Aktuell

Woche der offenen Tür

28.10. - 02.11.2025

Vom 28. Oktober bis zum 2. November 2025 bietet das Stadtmuseum Hofheim für alle Hofheimer Bürgerinnen und Bürger sowie für alle Interessierten eine „Woche der offenen Tür“ an. Führungen geben einen Einblick in die Zeit der Römer, die mittelalterliche Stadtgeschichte und den Künstlerkreis um die Malerin, Sammlerin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath (1893 – 1983). In Workshops können Sie selbst kreativ werden. Wussten Sie, dass man im Museum ehrenamtlich tätig werden kann und die Räumlichkeiten für Vermietungen zur Verfügung stehen? Auch zu diesen zwei Themen gibt es Informationsveranstaltungen.

Im Mittelpunkt steht Hanna Bekker vom Rath, die von 1920 bis zu ihrem Tod 1983 im „Blauen Haus“ am Kapellenberg lebte. Auf ihre Einladung und ihr Wirken hin, hielten sich viele namhafte Künstlerinnen und Künstler in Hofheim auf. Sie selbst hat sich in den 1950er und 1960er Jahren auf Weltreise begeben, um die Kunstschaffenden vorrangig des Expressionismus international bekannt zu machen. Im Rahmen der „Woche der offenen Tür“ wird in jedem Stadtteil Hofheims eine Stele installiert, die an Hanna Bekker vom Rath als berühmte Hofheimer Persönlichkeit erinnert und auf das Stadtmuseum Hofheim aufmerksam macht.

In einer Kabinettausstellung werden Leben und Werk Hanna Bekker vom Raths vorgestellt. Neben Werken Hanna Bekker vom Raths sind Arbeiten von Marta Hoepffner, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovius, Else und Ludwig Meidner, Ernst Wilhelm Nay, Emy Roeder, Ottilie W. Roederstein, Karl Schmidt-Rottluff, Günter Schulz-Ihlefeldt und Siegfried Shalom Sebba zu sehen. Präsentiert werden rund 50 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die sich alle in der Kunstsammlung des Stadtmuseums Hofheim befinden, darunter die Neuerwerbung „Stillleben mit Obst, Blumen und blauem Krug“ von Else Meidner sowie die zwei Gemälde „Porträt Pater Remigius Schulte“ von Ottilie W. Roederstein und „Nr. III“ von Günter Schulz-Ihlefeldt, welche das Stadtmuseum 2022 und 2025 als Schenkung erhalten hat.

Kommen Sie vorbei, lernen Sie das Museum kennen! Wir freuen uns auf Sie!

Ohne Hose und in Sandalen durch den Taunus – die Römer in Hofheim

Rom liegt weit entfernt und doch haben römische Soldaten vor rund 2000 Jahren hier im Taunus ihre Spuren hinterlassen. Doch warum kamen sie überhaupt in diese Region? Und wie sah ihr Alltag aus? Die Führungen laden dazu ein, das Leben der Römer auf anschauliche Weise kennenzulernen. Mit originalen Funden und Objekten zum Anfassen wird sichtbar, wie Militär, Handel und Alltagsleben ineinandergriffen und wie das Zusammenleben von Soldaten und Bevölkerung die Region geprägt hat. Eine spannende Entdeckungsreise in die Vergangenheit, die Geschichte lebendig werden lässt.

Die Führungen finden am 28.10.2025 um 10.00, 12.00 und um 17.00 Uhr sowie am 29.10.2025 um 14.00 Uhr statt und dauern jeweils ca. 30 Minuten.

 

Von Stadtrechten und Ledergewerken – Hofheimer Stadtgeschichte

Wann hat Hofheim eigentlich seine Stadtrechte erhalten und wo wurden diese festgehalten? Welche Rechte und Pflichten hatten Bürgerinnen und Bürger früher und was hat es mit dem Hexenturm auf sich, der bis heute das Stadtbild prägt? Diese Führungen laden ein, in die Hofheimer Stadt- und Industriegeschichte einzutauchen und die historischen Wurzeln der Stadt zu erkunden. Außerdem wird die industrielle Lederherstellung als prägendes Gewerbe der Region erläutert. Einblicke in die erforderlichen Arbeitsschritte, Werkzeuge und Maschinen veranschaulichen, wie das Handwerk den damaligen Alltag der Menschen gestaltete.

Die Führungen finden am 28.10.2025 um 11.00 und 14.00 Uhr sowie am 30.10.2025 um 14.00 Uhr statt und dauern jeweils ca. 40 Minuten.

 

Express-Führung: Wer ist Hanna Bekker vom Rath?

In den Führungen durch die Kabinettausstellung werden Leben und Werk der Hofheimer Malerin, Sammlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath (1893 – 1983) sowie der Künstlerkreis des Blauen Hauses vorgestellt, vom „Porträt des Vaters“ von Ottilie W. Roederstein aus dem Jahr 1883 bis zu abstrakten Gemälden von Günter Schulz-Ihlefeldt aus den 1950er Jahren.

Die Expressführungen finden am 28.10., 29.10., 30.10. und 31.10.2025 um 15.00 Uhr statt und dauern jeweils ca. 30 Minuten. Am Sonntag, den 02.11.2025 wird zusätzliche eine reguläre Führung um 11.15 Uhr angeboten.

Blumen, die bleiben – die Museumswerkstatt wird zur Blumenwerkstatt

Inspiriert von Hanna Bekker vom Raths zahlreichen Blumenstillleben, lädt das Stadtmuseum dazu ein, in der Museumswerkstatt bunte Blumen und ganze Sträuße aus Pfeifenreinigern zu gestalten. Diese werden kreativ gewunden, gebogen und aufgefächert und anschließend mit Stiel und Draht als Blumenschmuck vollendet. Die Workshops sind für Teilnehmende jeden Alters geeignet und ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Die Workshops werden am 28., 29. und 30.10.2025 jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie am 30.10.2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr angeboten.

Tea Time im Blauen Haus

Im Rahmen der „Woche der offenen Tür“ bietet der Förderkreis Stadtmuseum Hofheim am 30.10.2025 um 15.30 Uhr eine Tea Time im Blauen Haus an. Im Wohnzimmer des Blauen Hauses erfahren Sie bei englischem Tee und Scones mehr über die berühmte Vorbesitzerin des Hauses und ihr Umfeld. Hanna Bekker vom Rath wohnte von 1920 bis kurz vor ihrem Tod 1983 im Blauen Haus und etablierte es als einen lebendigen Ort des künstlerischen Austausches.

Die Veranstaltung wird für einen limitierten kleinen Kreis von Mitgliedern des Förderkreises angeboten. Für Anmeldungen und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Förderkreis Stadtmuseum.

Stadtgeschichtliche digitale Zeitreise in die Michelsberger Kultur der Jungsteinzeit

Der Kapellenberg bei Hofheim am Taunus ist eine der größten Siedlungen aus der Zeit der Michelsberger Kultur (4200–3500 v. Chr.). Auch heute, nach 6000 Jahren, sind die einstigen Wallanlagen im Gelände zu sehen – es ist ein Pompeji der Steinzeit. Begeben Sie sich in der Dauerausstellung des Stadtmuseums mit VR-Brillen auf eine Reise in die jungsteinzeitliche Siedlung der Michelsberger Kultur auf dem Hofheimer Kapellenberg vor 6.000 Jahren!

Ehrenamt im Stadtmuseum 

Für Kunst- und Kulturinteressierte, die sich selbst aktiv im Stadtmuseum Hofheim einbringen wollen, bietet sich ein Ehrenamt an. So kann man persönlich zur Gestaltung des kulturellen Lebens in der Stadt Hofheim beitragen.

Am 31.10.2025 um 11 Uhr wird ein offener Informationsaustausch angeboten, bei dem Sie nähere Informationen zu den Aufgaben, Einsatzzeiten und Rahmenbedingungen einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Stadtmuseum Hofheim erfahren können.

 

Anmietung von Räumlichkeiten im Stadtmuseum

Zwischen Frankfurt und Wiesbaden gelegen, ist das Stadtmuseum Hofheim ein gut erreichbarer Veranstaltungsort für private und öffentliche Anlässe im Rhein-Main-Gebiet. Das Foyer und der angrenzende Vortragsraum mit Teeküche sind barrierefrei zugänglich und eignen sich abhängig von der Bestuhlung für Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen. Bei gutem Wetter steht außerdem eine Terrasse zur Verfügung. Auch die Museumswerkstatt steht für Vermietungen zur Verfügung.

Am 31.10.2025 um 16 Uhr können sich Interessierte unverbindlich hinsichtlich einer Buchung beraten lassen.